Südosteuropa – Where to eat vegetarian?
Travelguide Österreich,
Slowenien & Kroatien
Alle Reisekosten auf einen Blick
1174,12 € Gesamt
587,06 € pro Person
34,53 € pro Person/Tag
178€
Rückflug
Krk- HH mit Eurowings
- 89 € p.P.
739,07€
Unterkünfte
Apartments oder Doppelzimmer in Hotels
- 369,53 € p.P.
- 21,74 € p.P./Tag
222,27€
Verpflegung
Supermärkte, Restaurants, Cafès, Pekarnas, Wochenmärkte
- 111,14 € p.P.
- 6,45 € p.P./Tag
178,78€
Fortbewegung mit Öffis
- 89,39 € p.P.
- 5,26 € p.P./Tag
Bahnfahrt nach Rauris
- 31 € Gesamt
-
15 € p.P.
Busfahrten in Rauris
- 7,60 € Gesamt
- 3,80 € p.P.
Zug Rauris – Ljubljana
- 29 € Gesamt
- 14,50 € p.P.
Urbana-Card (inkl. Fahrten in Ljubljana)
- 14 € Gesamt
-
7 € p.P.
Flixbus Ljubljana – Rijeka
- 10,18 € Gesamt
- 5,09 € p.P.
Jadrolinija-Fähre nach Mali Losinj
- 16,21 € Gesamt
- 8,10 € p.P.
Arriva-Bus Mali Losinj nach Cres
- 15,79 € Gesamt
- 7,89 € p.P.
Bus/Fähre Cres – Malinska (auf Krk)
- 25 € Gesamt
- 12,50 € p.P.
Hin- und Rückfahrt nach Krk-Stadt
- 15 € Gesamt
- 7,50 € p.P.
Flughafentransfer Malinska- Krk Airport
- 15 € Gesamt
- 7,50 € p.P.
34€
Zusätzliche Aktivitäten und Einkäufe
- 17 € p.P.
Eintritte für Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten
Eintritt Kitzlochklamm (Österreich)- 14 € Gesamt
-
7,50 € p.P.
Sonstiges
Fahrräder auf Krk
- 20 € Gesamt
-
10 € p.P.
Das solltest du wissen...
In Österreich und Slowenien zahlt man mit dem Euro. Lediglich in Kroatien zahlt man mit Kuna.
1 Kuna = 0,13 Euro oder 1 Euro = 7,44 Kuna
Wir würden immer eine Kreditkarte empfehlen, da es als Reisender nicht so ratsam ist, größere Mengen Bargeld mit sich zu tragen. Automaten findest du im ganzen Land, vor allem in den größeren Städten.
Wir selbst benutzen die Santander oder DKB Visacard. Großer Vorteil der Santander: an den meisten Automaten keine Fremdgebühren und falls doch, dann kann man sie per Mail bei Santander einfach zurückfordern.
Alle wichtigen Infos zur Reiseplanung
Hier stellen wir die wichtigsten Fragen und Antworten für deine optimale Planung und Reisevorbereitung für einen Urlaub in Europa zusammen.
- Touristisches Visum
- Impfungen
- Wetter
- Routenplanung & Hotels
1. Du bleibst bis zu 90 Tage
Dies trifft vermutlich für die meisten Touristen zu: wenn man nicht länger als 90 Tage in den Ländern bleiben möchte, braucht man als deutscher Staatsbürger kein Visum.2. Du bleibst länger als 90 Tage
Es bestehen keine Impfvorschriften bei Einreise aus Deutschland.
Wir würden empfehlen, die Standardimpfungen einmal aufzufrischen. Zusätzlich werden vom Auswärtigen Amt folgende Impfungen, v.a. bei Langzeitreisen, empfohlen:
- Hepatitis A: Entzündung der Leber, wird durch verunreinigtes Wasser/Lebensmittel übertragen.
- Hepatitis B: Entzündung der Leber, wird durch infiziertes Blut übertragen.
- Tollwut: Virusinfektion mit tödlichem Verlauf, die durch Speichelkontakt mit betroffenen Tieren übertragen wird. Würden wir aufgrund streunender Hunde empfehlen.
- Frühsommer-Meningoenzephalitis: durch Zeckenstich übertragene Virusinfektion mit grippeähnlichen Symptomen.
Weitere Informationen findest du auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Kosten: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen teilweise zu 100 % die Reiseimpfungen für private Urlaubsreisen (z.B. die Techniker Krankenkasse). Das bedeutet, du streckst das Geld beim Arzt zwar vor, kannst aber die Rechnung dann per Post oder online bei deiner KK einreichen. Informiere dich am Besten vorher bei deiner KK, häufig gibt es dann einen Vordruck, den du einfach mit der Rechnung per Post hinschicken kannst und das Geld wird dann zurück überwiesen.
Wo kann ich mich impfen lassen: Beim Tropeninstitut, in reisemedizinischen Arztpraxen, größere Krankenhäuser haben teilweise reisemedizinische Sprechstunden ohne Termin (z.B. Charitè Berlin) oder auch bei Globetrotter (Berlin, Hamburg).
Wie kann man sich vor Durchfall und Magenproblemen schützen?
In warmen Ländern kommen Durchfallerkrankungen häufig vor. Durch ein bisschen Vorsicht bei der Getränke- und Lebensmittelwahl kann man diese aber einigermaßen gut vorbeugen. Folgende Regeln helfen dabei:
→ besser abgepacktes Trinkwasser anstatt Leitungswasser trinken (oder dieses vorher abkochen)
→ auch zum Zähneputzen Trinkwasser benutzen
→ Obst und Gemüse immer gut abwaschen
→ Eiswürfel im Glas vermeiden
→ Kohletabletten und Elektrolyte mitnehmen, falls doch einmal Magenprobleme auftreten
Das Wetter in den drei Ländern ist natürlich aufgrund der geografischen Lage sehr unterschiedlich. Wir waren Ende September dort und hatten noch ein paar richtig warme Tage in Österreich. In Ljubljana dagegen war es relativ kalt. In Kroatien konnte man sogar am Strand liegen, sich sonnen und baden.
Generell finden wir die Nebensaison (September bis Dezember) absolut empfehlenswert, da die Orte dann nicht so überlaufen sind und man tatsächlich noch einsame Badebuchten findet.
Züge und Busse
In Europa kann man wunderbar mit der Bahn fahren - falls du länger im Land bleiben willst, kannst du sogar über einen Interrailpass nachdenken.Weitere Informationen findest du bei der Deutschen Bahn, bei der OEBB (für Österreich), bei Flixbus oder Omio.de.
Flüge
Wenn du günstige Flüge innerhalb Europas suchst, kannst du bei Skyscanner.de schauen. Hast du bereits Wunschdaten, dann schau am Besten auch nochmal bei flug.idealo.de nach, denn dort sind die Preise häufig noch etwas günstiger (Incognito-Modus nicht vergessen).
Wenn du dir Inspiration für eine mögliche Route durch Südosteuropa in 2 1/2 Wochen holen möchtest, dann schau gerne in unserem Blogbeitrag vorbei.
Hotels
Die günstigsten Unterkünfte in Europa findest du auf Booking.com und AirBnB*.
Vegetarische Adressen in Österreich, Slowenien und Kroatien
Die österreichische Küche ist eher deftig und definitiv fleischlastig. In Ljubljana sowie in Kroatien findest du an jeder Straßenecke leckere „Pekarnas“, in denen herzhafte und süße Teigwaren und Pizzen für ein paar Cent angeboten werden. Ein Besuch im Restaurant kostet durchschnittlich zwischen 8-15 €.
Rauris Zentrum
Cafè Heitzmann
ab 2 Euro/Kaffee
___________________
Zentral gelegen mit schönem Innenhof.
Tipp: Kaffee.
Ljubljana
Pekarnas
ab 50Cent/Gebäck
___________________
Leckere, handgemachte und günstige Backwaren.
Fari's
ab 3 Euro/Gericht
___________________
Super leckere und günstige Falafel. Für Veganer geeignet.
Mala Terasa
ab 5 Euro/Gericht
___________________
Gesunde Mittagsgerichte, kein Fastfood. Sehr zentral gelegen.
Rijeka
Nad Urom Caffe Bar
ab 1 Euro/Kaffee
___________________
Auf dem Dach eines Shoppingcenters gelegen überzeugt das Cafe mit einem tollen Ausblick auf Rijeka. Die Getränke sind günstig. Wirkt auf den ersten Blick etwas schmuddelig, der Eindruck trügt aber.
Pizzeria EX
ab 7 Euro/Gericht
___________________
Gute Pizzen, vegetarische Optionen vorhanden.


Mali Losinj - Krk
Galeb
ca. 10 Euro/Pizza
___________________
Wunderschöne Direktlage am Hafen von Losinj, vegetarische Pizzen verfügbar.
Bistro Bukarica
ab 8Euro/Gericht
___________________
Gute vegetarische Pizzen. Nette Bedienung und romantisches Ambiente.
Asterix Kebab
ca. 2,70 Euro/Falafel
___________________
Sooo gute Falafel. Direkt in der Stadt gelegen, sehr günstig.


- Typische Gerichte

Brotzeit
Österreich: Ich lieb's! Frisches leckeres Brot, dazu tolle Käsesorten und ein paar Weintrauben - perfekt nach einer langen Wanderung oder einfach für zwischendurch.

Spinatknödel
Österreich: Spinatknödel lassen sich als Vegetarier prima essen und sind eigentlich in jedem Restaurant zu bekommen. Ursprünglich eine Tiroler Speise, die aber auch im Salzburger Land zu finden ist. Zubereitet werden sie meist mit Zwiebeln und Knoblauch.

Germknödel
Österreich: Wer kennt sie nicht - Germknödel. Eigentlich eine Nachspeise, kann man sie aber locker auch als Hauptgericht essen, da sie so sättigend sind. Zubereitet werden sie aus Hefeteig und meist mit Mohn und Vanillesauce serviert.

Gebäckwaren aus der Pekarna
Ljubljana: Ob Pizza, gefüllte Brötchen oder Börekstangen - in den Pekarnas findest du unglaublich viele Leckereien zu einem kleinen Preis. Und sogar recht häufig vegetarisch!

Gebäckwaren aus der Pekarna
Ljubljana: In den vielen Pekarnas gibt es außerdem süße Gebäckwaren - ob mit Mandel, Schokolade oder Pudding. Einfach lecker.

Pizza
Kroatien: Nicht nur in den Pekarnas, sondern auch in den slowenischen und kroatischen Restaurants wird gerne Pizza angeboten. Diese ist häufig auch von sehr guter Qualität und nicht fettig. Deshalb absolut empfehlenswert.

Kebab
Kroatien: Neben Pizza findest du in Ljubljana und auf den kroatischen Inseln viele Kebab-Imbisse. Wir haben bislang nur eine Falafel in Krk-Stadt gegessen, diese war absolut köstlich!

Bratkartoffeln
Kroatien: Die Kroaten lieben Bratkartoffeln und deshalb werden sie häufig als Beilage im Restaurant serviert. Aber auch an der Supermarkt-Theke schmecken sie hervorragend und lassen sich prima zu Hause essen.

Palatschinken
Kroatien: Palatschinken ist in Osteuropa weit verbreitet und eine unglaublich leckere, süße Nachspeise. Hergestellt wird sie aus Mehl, Milch, Eiern und Mineralwasser und häufig mit Puderzucker serviert.
- Typische Getränke

Bier
Überall: Wie in jedem neuen Reiseziel, haben wir auch wieder in Österreich, Slowenien und Kroatien das heimische Bier probiert - und es schmeckt!

Wein
Überall: Auch Wein wurde in jedem Reiseziel gerne getrunken und in Kroatien gibt es beispielsweise viele Weinhandlungen, wo man sich zu einem günstigen Literpreis etwas abfüllen kann.

Kaffee
Überall: Auch in jedem der drei Länder war Kaffee, Cappuccino etc. vertreten - er schmecke überall köstlich. Cafès sind weit verbreitet und haben relativ günstige Preise (um die 2-3 €).