Sofia – What to do?

Travelguide
Sofia
- How to get to?
- What to do?
- Where to eat vegetarian?
- Where to sleep?
Hier kannst du dir nützliche Infos und Inspiration für deine Reiseroute holen! Wir zeigen dir, wie wir uns in und um Sofia fortbewegt haben, wie viel Geld wir für Bus und Bahn sowie Transportmittel in angrenzende Regionen bezahlt haben und wo die wichtigsten Stationen sind.
Hier findest du Tipps zu Aktivitäten und sehenswerten Dingen in Sofia. Wie kommt man zum Kloster Rila? Gibt es kostenlose Touren in Sofia? Kann man im Vitosha-Gebirge wandern gehen?
Wir lieben es, auf Reisen fremde Gerichte zu probieren und uns durch die landestypische Küche zu schlemmern. Und Sofia bietet so einiges – hier zeigen wir dir, wo du vegetarische Gerichte findest und was du unbedingt probieren solltest.
Wir zeigen dir, wo wir übernachtet haben. Welche günstigen Hotels gibt es über Silvester? Wo kann man im Kloster übernachten?





173,05€
Hin-und Rückflug
Berlin-Sofia-Hamburg mit Ryanair
- 86,53 € p.P.
Flixbus HH – Kiel (Hin- und Rückfahrt)
- 18 € Gesamt
9 € p.P.
168€
Unterkünfte
Private Apartments, Doppelzimmer im Hotel
- 84 € p.P.
- 12 € p.P./Tag
91,95€
Verpflegung
Frühstück, Supermärkte, günstige Restaurants
- 45,97 € p.P.
- 6,56 € p.P./Tag
60€
Zusätzliche Aktivitäten und Einkäufe
- 30 € p.P.
Eintritte für Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten
Eintritte für Museum, Tour & Glühwein
- 26 € Gesamt
13 € p.P.
Sonstiges
Snacks, Medikamente, Pflegeprodukte
- 34 € Gesamt
17 € p.P.
48,40€
Fortbewegung mit Öffis
- 24,20 € p.P.
Bus & Metro innerhalb Sofias
- 22,40 € Gesamt
11,20 € p.P.
Simeonovo Cabin Lift
- 15 € Gesamt
- 7,50 € p.P.
Bus zum Kloster Rila
11 € Gesamt
5,50 € p.P.
Das solltest du wissen...
In Sofia zahlt man mit Leva. Der Wechselkurs liegt aktuell (November 2019) bei:
1 Leva = 0,51 Euro oder 1 Euro = 1,96 Leva
In Sofia kannst du fast überall bargeldlos mit Kreditkarte bezahlen. Einzig bei den Transportmitteln braucht ihr Bargeld, da diese meist direkt beim Fahrer bezahlt werden. Automaten findest du überall in Sofia verteilt.
Wir selbst benutzen die Santander oder DKB Visacard. Allerdings funktioniert unsere DKB-Karte fast an keinem bulgarischen ATM, sodass wir für Bargeldabhebungen ausschließlich die Santander genutzt haben. Großer Vorteil: an den meisten Automaten keine Fremdgebühren und falls doch, dann kann man sie per Mail bei Santander einfach zurückfordern
Alle wichtigen Infos zur Reiseplanung
- Touristisches Visum
- Impfungen
- Wetter
- Sicherheit
- Routenplanung & Hotels
1. Du bleibst bis zu 90 Tage
Dies trifft vermutlich für die meisten Touristen zu: wenn man nicht länger als 90 Tage im Land bleiben möchte, braucht man als deutscher Staatsbürger kein Visum.
2. Du bleibst länger als 90 Tage
Weitere Informationen findest du hier:
Es bestehen keine Impfvorschriften bei Einreise aus Deutschland.
Wir würden empfehlen, die Standardimpfungen einmal aufzufrischen. Zusätzlich werden vom Auswärtigen Amt folgende Impfungen empfohlen:
- Hepatitis A: Entzündung der Leber, wird durch verunreinigtes Wasser/Lebensmittel übertragen.
- Hepatitis B: Entzündung der Leber, wird durch infiziertes Blut übertragen.
- FSME: Entzündung des Gehirns und der Gehirnhäute.
- Tollwut: Virusinfektion mit tödlichem Verlauf, die durch Speichelkontakt mit betroffenen Tieren übertragen wird. Würden wir aufgrund der streunenden Hunde empfehlen.
Weitere Informationen findest du auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Kosten: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen teilweise zu 100 % die Reiseimpfungen für private Urlaubsreisen (z.B. die Techniker Krankenkasse). Das bedeutet, du streckst das Geld beim Arzt zwar vor, kannst aber die Rechnung dann per Post oder online bei deiner KK einreichen. Informiere dich am Besten vorher bei deiner KK, häufig gibt es dann einen Vordruck, den du einfach mit der Rechnung per Post hinschicken kannst und das Geld wird dann zurück überwiesen.
Wo kann ich mich impfen lassen: Beim Tropeninstitut, in reisemedizinischen Arztpraxen, größere Krankenhäuser haben teilweise reisemedizinische Sprechstunden ohne Termin (z.B. Charitè Berlin) oder auch bei Globetrotter (Berlin, Hamburg).
Das Wetter in Bulgarien ist ähnlich wie in Deutschland, weshalb die wärmsten Monate Juli und August sind. Von Dezember bis Ende Februar kann es ziemlich kalt werden, weshalb du unbedingt warme Kleidung im Koffer haben solltest.
Die ideale Reisezeit ist abhängig von deiner Planung. Wenn du einen Bade- und Strandurlaub machen willst, empfehlen wir die Sommermonate Juni-August, da es hier mit einer Tagestemperatur von 24-29°C am wärmsten wird.
Planst du eher einen Skiurlaub, dann wären Januar und Februar deine Reisemonate, da dann die Skisaison offiziell eröffnet ist. Wir haben allerdings auch schon Ende Dezember einige Skifahrer gesehen, das ist immer abhängig vom jeweiligen Gebiet.
Wir haben uns in Sofia und Umgebung sehr sicher gefühlt, man braucht also keine Sorge haben. Opfer von Kriminalität zu werden ist wahrscheinlich genauso (un-)wahrscheinlich wie in Deutschland. Generell würden wir uns abends aber nicht unbedingt in ländlichen oder verlassenen Gegenden aufhalten, da es in und um Sofia sehr viele wilde, streunende Hunde gibt, die oft in Rudeln rumlaufen.
Bezüglich der Verkehrssicherheit müssen wir leider sagen, dass die Straßenverhältnisse streckenweise wirklich schlecht sind. An manchen Stellen sind große Löcher oder sogar Krater, die man im Dunkeln nicht so gut sieht, weshalb wir empfehlen, mit erhöhter Vorsicht zu fahren.
Flüge
Wenn du günstige Flüge nach Sofia suchst, kannst du bei Skyscanner.de schauen. Hast du bereits Wunschdaten, dann schau am Besten auch nochmal bei flug.idealo.de nach, denn dort sind die Preise häufig noch etwas günstiger (Incognito-Modus nicht vergessen).
Wenn du dir Inspiration für eine mögliche Route durch Bulgarien in 1 Woche holen möchtest, dann schau gerne in unserem Blogbeitrag vorbei.
Hotels
Die günstigsten Hotels in Sofia findest du auf Agoda.de*. Alternativ kannst du günstige Unterkünfte auf Booking.com und AirBnB* finden.
Sofia - What to Do?
Insidertipps für eine Woche über Silvester
Bei einer Städtereise denken wohl die allerwenigsten an die bulgarische Hauptstadt Sofia. Und auch wir wussten anfangs nicht recht, was man dort überhaupt machen oder sehen kann.
Umso überraschter waren wir dann von dem Kontrastreichtum und den vielen Aktivitäten, die dort möglich sind. Man sollte schon 2 bis 3 volle Tage für Sofia einplanen, sodass auch ein Ausflug in das umliegende Vitosha-Gebirge passt. Hier einige unserer top Tipps:
Geschichte kompakt

Die bulgarische Hauptstadt mit den rund 1.200.000 Bewohnern ist eine der ältesten Städte Europas. Mit der Unabhängigkeit Bulgariens wurde sie 1878 zur Hauptstadt gewählt. Im zweiten Weltkrieg wurde Sofia stark von den Alliierten bombardiert, da sie sich mit Deutschland verbündet hatten. Die sowjetische Armee besetzte ganz Bulgarien. Nach dem Krieg wurden umfassende Bautätigkeiten umgesetzt und erst 1989 wurde die kommunistische Regierung gestützt und die Demokratie zog ein. Auch heute noch sind viele Überbleibsel des Kommunismus zu sehen, vor allem die hässlichen Plattenbauten und umso prunkvollere Statuen.
Wir hatten den Eindruck, dass Sofia heute eine hippe und moderne Stadt im Aufbruch ist, es gibt viele Angebote für junge Leute und Touris und eine rege Kneipenszene (die wir leider nicht ausprobiert haben).

Klassische Sehenswürdigkeiten

Spar-Tipp: Ihr braucht weder ein Metroticket noch ein Auto, man erreicht alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß!
- Weitere Empfehlungen
Kostenlose Touren
Sofia bietet unglaublich viele kostenlose Touren an. Das können wir nur empfehlen, da man ein viel tieferen Einblick in die Geschichte und Kultur Bulgariens erfährt, als wenn man nur an den ganzen Sehenswürdigkeiten vorbei läuft.
Eine kostenlose Stadttour, bei der die klassischen Sehenswürdigkeiten angelaufen werden. Eignet sich besonders für Leute, die nicht so viel Zeit haben, Sofia alleine zu erkunden.
Wann: Täglich, startet um 11:00 und um 18:00 Uhr (Dauer: 2 Std.; einfach ohne Anmeldung zum Treffpunkt)
Treffpunkt: Vor dem Justizpalast (Vitosha-Bul. 2)
Wirklich kostenlos? Jein. Ein kleines Trinkgeld am Ende ist schon angemessen.
Auf dem Fahrrad fährst du entlang der berühmtesten Sehenswürdigkeiten und Parkanlagen Sofias. Ein Fahrrad kannst du dir beim Treffpunkt ausleihen.
Wann: Täglich, startet um 11:00 (Dauer: 3 Std.) und um 17:00 Uhr (Dauer: 2 Std)
Treffpunkt: Vor dem Nationaltheater Iwan Wasow
Wirklich kostenlos? Jein. Ein kleines Trinkgeld am Ende ist schon angemessen. Fahrradleihe: 10 Leva (5 Euro).
Du probierst lokale bulgarische Gerichte und erfährst nebenbei von deinem Tourguide etwas über die bulgarische Esskultur. Auch für Vegetarier geeignet.
Wann: Täglich, startet um 14:00 (Dauer: 2 Std.)
Treffpunkt: Park Crystal, vor dem Stefan Stambolov Denkmal
Wirklich kostenlos? Jein. Ein kleines Trinkgeld am Ende ist schon angemessen.
Kostenpflichtige Touren
Neben den Free Tours gibt es noch weitere Touren, die man gegen ein kleines Entgelt buchen kann. Wir persönlich haben die Alternative Tour ausprobiert und fanden es richtig cool.
Das Ganze ist wie eine Schatzsuche oder ein Escape Game – mittels eines Starterpacks erkundest du auf eigene Faust verlassene Orte und geheime Ecken Sofias und löst dabei Rätsel.
Wann: Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag ab 15:00 Uhr (Dauer: 3 Std.)
Treffpunkt: Gifted Shop (Ivan Denkoglu str. 24)
Kosten: 20 Leva (10 Euro) Anmeldegebühr + Starterpaket
Während du durch die Kneipen und Bars ziehst, erfährst du interessante Anekdoten und Hintergrunddaten über die verschiedenen Lokalitäten. Einige Getränke sind sogar im Preis inbegriffen.
Wann: Täglich, Beginn ab 21:00 Uhr (Dauer: 3-4 Std.)
Treffpunkt: Park Crystal, vor dem Stefan Stambolov Denkmal
Kosten: 20 Leva (10 Euro) + Kosten für zusätzliche Getränke/Snacks
Tagesausflüge

Sofia hat das große Glück, am Fuß des Vitosha-Gebirges zu liegen, sodass man wunderbare Tagesausflüge dorthin unternehmen kann. Natürlich kann man auch umliegende Städte oder Sehenswürdigkeiten per Bus oder Bahn innerhalb eines Tagesausfluges besichtigen.
Vitosha-Gebirge
Ein Ausflug ins Vitosha-Gebirge war definitiv das Highlight unserer Reise. Wir waren im Dezember da und konnten in einer wunderschönen Winter-Schneelandschaft wandern gehen. Aber auch im Sommer lohnt sich ein Besuch, vor allem, wenn dann alles anfängt zu blühen.
Was kann man machen?
↠ Mit dem Lift fahren,
↠ Skifahren,
↠ Snowboarden,
↠ Wandern gehen,
↠ die Natur genießen,
↠ Glühwein für 3 Leva trinken
Wie komme ich hin: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, von wo du starten möchtest. Wir sind zum Simeonovo Cabin Lift gefahren (Bus 122/123). Weitere Anfahrtsmöglichkeiten findest du hier.
Achtung: Nur die beiden Buslinien fahren direkt zum Lift, bei allen anderen Bussen muss man noch sehr weit zum Lift laufen, v.a. durch gruselige Wohngegenden mit wilden Hunden (aus eigener Erfahrung nicht empfehlenswert :D).
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 – 16:30 Uhr. Checkt aber aufgrund der Wetterlage nochmal vorher die Öffnungszeiten bei Google.
Kosten: 15 Leva p.P. (7,50 Euro) für Hin-und Zurück.
Kloster Rila
Ein Besuch im UNESCO Welterbe ist auf jeden Fall zu empfehlen. Die orthodoxe Klosteranlage des heiligen Ivan Rila wurde im 10. Jahrhundert erbaut und befindet sich ca. 120 km südlich von Sofia. Das Kloster zählt zu den bedeutendsten Bauten Osteuropas.
Was kann man machen?
↠ die Klosteranlage und den Innenhof besichtigen,
↠ das historische Museum besuchen (hat uns aber nicht sooo gefallen),
↠ Mönche beobachten,
↠ leckere Krapfen der Kloster-Bäckerei essen,
↠ im oder beim Kloster übernachten,
↠ die Natur genießen (verschiedene Wanderwege starten beim Abhang direkt am Parkplatz vor dem Kloster),
↠ zur Cave of St. Ivan Rilski wandern (ca. 4 km entfernt, der heilige Ivan soll hier angeblich 12 Jahre gelebt haben),
↠ mit dem süßen Kloster-Hund spazieren gehen
Tipp 1: Wir würden eine Übernachtung im Hotel auf dem Klostergelände empfehlen, da du so den Touristenmassen entgehst. Ab 17/18 Uhr sind die meisten Touri-Busse wieder verschwunden und du kannst bei einem abendlichen oder frühmorgendlichen Spaziergang die besondere Klosteratmosphäre in Ruhe genießen und Mönche bei ihrem Treiben beobachten. Außerdem musst du beachten, dass du nur 1,5-2 Std Zeit hast, wenn du mit dem Bus anreist.
Tipp 2: Nimm dir Verpflegung mit. Das Kloster liegt sehr einsam und es gibt keinen Supermarkt und nur ein Restaurant (das andere war bei uns außer Betrieb).
Wie komme ich hin: Es fährt nur 1x täglich um 10:20 Uhr ein Bus (Sofia Express) vom Busbahnhof Ovcha Kupel (West) in Sofia direkt zum Rila Kloster (Ankunft: 13:00 Uhr; Abfahrt zurück nach Sofia: täglich um 15:00 Uhr). Näheres hier.
Good to know: Die Tram 5 fährt zum Busbahnhof Ovcha Kupel. Der Bus ist ziemlich klein, sodass ihr mind. 30 min früher da sein solltet, wenn ihr Plätze nebeneinander haben möchtet.
Öffnungszeiten: Die Klosteranlage ist jederzeit frei zugänglich, das Museum hat saisonale Öffnungszeiten, die du hier findest.
Kosten: Busfahrt: 11 Leva p.P. one way (5,50 Euro), direkt beim Busfahrer zu bezahlen. Die Besichtigung der Klosteranlage kostet nichts; Museum: 8 Leva p.P. (4 Euro).


Hier haben wir für dich nochmal die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Sofia und mögliche Tagesausflüge in die Umgebung verlinkt. Zudem findest du wichtige Knotenpunkte (z.B. Flughafen), sodass du deine Reise mit allen Ein- und Umstiegspunkten optimal planen kannst. Wenn du auf die einzelnen Icons klickst, kannst du ganz individuell deine Route zu diesem Punkt mit Google Maps planen.