Marokko – Where to eat vegetarian?

Travelguide
Marokko
- How to get to?
- What to do?
- Where to eat vegetarian?
- Where to sleep?
Wir zeigen dir, wie du dich in Fès fortbewegen kannst, welche Möglichkeiten es für Tagesausflüge gibt und wie du mit dem Bus ins Atlas-Gebirge kommst.
Zeig her…
Was kann man in Fès anschauen? Gibt es auch Sehenswertes außerhalb der Medina? Wo kann man kleine Wanderungen unternehmen? Hier haben wir alle Tipps zu Unternehmungen in Fès, Chefchaouen und Umgebung zusammengetragen.
Gibt es vegetarische Gerichte in Marokko? Was ist das Nationalgericht? Kann ich das Essen an den Verkaufsständen problemlos essen? Wir stellen euch typische Gerichte vor und zeigen euch, wo wir gegessen haben.
Wo gibt es in Fès und Chefchaouen schöne und authentische Unterkünfte? Wir haben sowohl in einem Riad als auch im Hostel geschlafen und können beides guten Gewissens empfehlen.





110€
Hin-und Rückflug
London - Fès mit Ryanair
- 55 € p.P.
200€
Unterkünfte
Doppelbett im Riad und Hostel
- 100 € p.P.
- 11,12 € p.P./Tag
128,52€
Fortbewegung mit Öffis
- 64,26 € p.P.
- 6,40 € p.P./Tag
Taxi Flughafen – Unterkunft
- 20 € Gesamt
10€ p.P.
Petite Taxi innerhalb von Fès
- 8 € Gesamt
- 4 € p.P.
Grand Taxi Fès – Azrou (Hin- und Rückfahrt)
28,72 € Gesamt
14,36 € p.P.
Bus Fès – Chefchaouen (Hin- und Rückfahrt)
- 71,80 € Gesamt
35,90 € p.P.
80€
Verpflegung
Streetfood, günstige Restaurants, Cafès
- 40 € p.P.
- 4 € p.P./Tag
33€
Zusätzliche Aktivitäten und Einkäufe
- 16,50 € p.P.
Eintritte für Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten
Eintritte für Museen in Fès
- 3 € Gesamt
1,50 € p.P.
Sonstiges
Sonnencreme & Arztrechnung
- 30 € Gesamt
15 € p.P.
Das solltest du wissen...
In Marokko zahlt man mit Dirham. Der Wechselkurs liegt aktuell (November 2019) bei:
1 Dirham = 0,093 Euro oder 1 Euro = 10,74 Dirham
Wir würden immer eine Kreditkarte empfehlen, da es als Reisender nicht so ratsam ist, größere Mengen Bargeld mit sich zu tragen. Automaten findest du im ganzen Land, vor allem in den größeren Städten.
Wir selbst benutzen die Santander oder DKB Visacard. Allerdings funktioniert unsere DKB-Karte fast an keinem marokkanischen ATM, sodass wir für Bargeldabhebungen ausschließlich die Santander genutzt haben. Großer Vorteil: an den meisten Automaten keine Fremdgebühren und falls doch, dann kann man sie per Mail bei Santander einfach zurückfordern.
Alle wichtigen Infos zur Reiseplanung
Hier stellen wir die wichtigsten Fragen und Antworten für deine optimale Planung und Reisevorbereitung für einen Urlaub in Marokko zusammen.
Zunächst: wir würden Marokko nicht unbedingt als Backpacker-Einsteigerland empfehlen. Die Infrastruktur ist nicht wirklich auf die Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ausgerichtet, die kulturellen Unterschiede zu Europa riesig und die Händler wahnsinnig aufdringlich. Aber: wenn du auf der Suche nach einer komplett anderen Welt bist und einfach mal aus deinem gewohnten Alltag ausbrechen möchtest, ist es perfekt.
- Touristisches Visum
- Impfungen
- Wetter
- Sicherheit
- Kulturelle & religiöse Besonderheiten
- Routenplanung & Hotels
1. Du bleibst bis zu 90 Tage
Dies trifft vermutlich für die meisten Touristen zu: wenn man nicht länger als 90 Tage im Land bleiben möchte, braucht man als deutscher Staatsbürger kein Visum.
2. Du bleibst länger als 90 Tage
Weitere Informationen findest du hier:
Es bestehen keine Impfvorschriften bei Einreise aus Deutschland.
Wir würden empfehlen, die Standardimpfungen einmal aufzufrischen. Zusätzlich werden vom Auswärtigen Amt folgende Impfungen, v.a. bei Langzeitreisen, empfohlen:
- Hepatitis A: Entzündung der Leber, wird durch verunreinigtes Wasser/Lebensmittel übertragen.
- Hepatitis B: Entzündung der Leber, wird durch infiziertes Blut übertragen.
- Typhus: Infektion, die durch Salmonellen verursacht wird und tödlich verlaufen kann.
- Tollwut: Virusinfektion mit tödlichem Verlauf, die durch Speichelkontakt mit betroffenen Tieren übertragen wird. Würden wir aufgrund der streunenden Hunde und den vielen Affen empfehlen.
Weitere Informationen findest du auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Kosten: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen teilweise zu 100 % die Reiseimpfungen für private Urlaubsreisen (z.B. die Techniker Krankenkasse). Das bedeutet, du streckst das Geld beim Arzt zwar vor, kannst aber die Rechnung dann per Post oder online bei deiner KK einreichen. Informiere dich am Besten vorher bei deiner KK, häufig gibt es dann einen Vordruck, den du einfach mit der Rechnung per Post hinschicken kannst und das Geld wird dann zurück überwiesen.
Wo kann ich mich impfen lassen: Beim Tropeninstitut, in reisemedizinischen Arztpraxen, größere Krankenhäuser haben teilweise reisemedizinische Sprechstunden ohne Termin (z.B. Charitè Berlin) oder auch bei Globetrotter (Berlin, Hamburg).
Wie kann man sich vor Durchfall und Magenproblemen schützen?
In warmen Ländern kommen Durchfallerkrankungen häufig vor. Durch ein bisschen Vorsicht bei der Getränke- und Lebensmittelwahl kann man diese aber einigermaßen gut vorbeugen. Folgende Regeln helfen dabei:
→ besser abgepacktes Trinkwasser anstatt Leitungswasser trinken (oder dieses vorher abkochen)
→ auch zum Zähneputzen Trinkwasser benutzen
→ Obst und Gemüse immer gut abwaschen
→ Eiswürfel im Glas vermeiden
→ Kohletabletten und Elektrolyte mitnehmen, falls doch einmal Magenprobleme auftreten
Das Klima in Marokko ist zweigeteilt: im Norden und Nordwesten herrscht mediterranes Klima, im Süden und Südosten aufgrund der Sahara eher kontinentales Klima. Der Hohe Atlas bildet die Klimascheide zwischen den beiden Zonen.
Die beste Reisezeit für Marokko ist generell im Frühling und Herbst. In den Monaten April, Mai, Oktober und November ist das Klima angenehm warm, aber nicht zu heiß. Wenn du einen Badeurlaub planst, reise am besten in den Monaten Juni, Juli, August oder September nach Marokko.
Grundsätzlich würden wir Marokko als sicheres Reiseland bezeichnen, allerdings solltest du trotzdem immer auf dein Bauchgefühl hören, wenn du dich einmal unwohl fühlst. Wir hatten eigentlich nur eine Extremsituation, in der wir beobachten mussten, wie ein Mann seine Frau mit einem großen Jagdmesser bedrohte. Dies war aber auch in weiter Entfernung von uns und betraf uns als Touristen nicht selbst, dennoch haben wir uns sehr unwohl gefühlt.
Als wir in Fès waren, liefen auffallend viele Polizisten mit Maschinengewehren umher, um für Autorität und (vermeintliche) Sicherheit zu sorgen. Wirklich geheuer war uns das allerdings nicht. Generell gilt: Nachts nicht alleine in abgelegenen Gegenden unterwegs sein, Ausflüge in die Westsahara vermeiden (Gefahr der Geiselnahme durch terroristische Vereinigungen), aufdringliche Drogendealer unbedingt abweisen.
Bezüglich der Terrorismusgefahr sollte man sich vorher beim Auswärtigen Amt erkundigen, genauso bei Naturkatastrophen. Am Besten nicht zu viel Bargeld mit dir herumtragen und keine Wertgegenstände offen im Hotel/Hostel herumliegen lassen.
Da Marokko aufgrund des weit verbreiteten muslimischen Glaubens recht konservativ ist, solltest du dich an einige Gepflogenheiten anpassen. Es ist ein absolutes Tabu, mit Bikini durch die Straßen zu laufen, am besten packst du lange Kleider oder Röcke ein. Ein T-Shirt ist jedoch absolut in Ordnung, trotz dessen, dass offiziell Arme und Schultern bedeckt sein sollten. Wir haben in Fès und Umgebung viele einheimische Frauen gesehen, die ohne Kopfbedeckung und mit knappen Shorts unterwegs waren. Es wird also in der Praxis nicht alles ganz so streng gesehen.
Verhalten als Paar in der Öffentlichkeit
Ein paar Regeln solltet ihr als Paar in der Öffentlichkeit beachten: es wird nicht gerne gesehen, wenn Frauen und Männer sich in der Öffentlichkeit küssen oder Händchen halten. Bei westlichen Touristen wird es sicher nicht ganz so streng genommen, allerdings finden wir, dass man sich aus Respekt ruhig anpassen sollte, wenn in einem Land andere Regeln als zu Hause gelten. Im Hotelzimmer könnt ihr dann natürlich wieder tun und lassen, was ihr möchtet.
Es ist allerdings nicht unüblich, dass marokkanische Männer Händchen haltend durch die Straßen laufen. Dies ist kein Zeichen für Homosexualität, sondern wird bei gleichgeschlechtlichen Partnern als Zeichen des gegenseitigen Respekts oft so gehandhabt.
Handeln und Kaufen
Handeln gehört zum guten Ton in Marokko und wer es nicht versucht, wird auf jeden Fall einen viel zu hohen Preis bezahlen. Wir handeln beide nicht besonders gerne und haben deshalb (sofern es möglich war) an Ständen und in Geschäften eingekauft, bei denen Festpreise ausgeschrieben waren. Informiere dich am besten vorher, wie viel man als Tourist für Lebensmittel, andere Waren oder auch Taxifahrten bezahlen sollte und versuche dann zu handeln. Falls der Verkäufer nicht drauf anspringen sollte, nimm es nicht persönlich und gehe einfach weiter, dann wird er dir vermutlich ein bisschen entgegenkommen, damit du doch bei ihm einkaufst.
Pro-Tipp: In Neu-Fès findest du einen super schönen Souvenirladen mit Festpreisen (Ensemble Artisanal in der Avenue Hassan II).
Flüge
Wenn du günstige Flüge nach Marokko suchst, kannst du bei Skyscanner.de schauen. Hast du bereits Wunschdaten, dann schau am Besten auch nochmal bei flug.idealo.de nach, denn dort sind die Preise häufig noch etwas günstiger (Incognito-Modus nicht vergessen).
Wenn du dir Inspiration für eine mögliche Route durch Marokko in 1 Wochen holen möchtest, dann schau gerne in unserem Blogbeitrag vorbei.
Hotels
Die günstigsten Hotels in Marokko findest du auf Agoda.de*. Alternativ kannst du günstige Unterkünfte auf Booking.com und AirBnB* finden.
Marokko - Where to eat vegetarian?
Die besten vegetarischen Restaurants
Die marokkanische Küche ist gekennzeichnet durch intensive Gewürze, tendenziell schärferes Essen und viel Gemüse. Das authentische Essen findest du an den zahlreichen offenen Garküchen und Streetfood-Ständen sowie auf den Märkten. Wie überall auf Reisen gilt auch hier: vergewissere dich, dass das Essen gut durchgebraten ist und dass zum waschen der Lebensmittel kein Leitungswasser benutzt wird (außer es wird erhitzt). Hier erfährst du, wo du in Fès und Chefchaouen vegetarisch essen kannst und welche landestypischen Spezialitäten du dir nicht entgehen lassen solltest.
Fès
In der Medina
Chez Rachid
- direkt in der Medina gelegen
- einige vegetarische Optionen
- nette Bedienung
Veggie-Pause
- große vegetarische Auswahl
- sehr modernes Ambiente
- super nette Bedienung
Chefchaouen
In der Medina
Marisco Twins
- sehr leckere marokkanische Speisen
- einige vegetarische Optionen
- vergleichsweise günstig
Cafe Restaurant Sofia
- sehr leckere marokkanische Speisen
- Salate sind sehr zu empfehlen
- super nette Bedienung
Typische Gerichte
- Typische Gerichte

Tajine
Das Nationalgericht Marokkos. Eine Tajine wird traditionell in einem Tontopf zubereitet, bis zu einer Stunde geschmort und besteht je nach Art der Zubereitung aus verschiedenen Gemüse-, Fleisch- oder Obstvarianten. Meist wird die Tajine noch mit einer ordentlich gewürzten Portion Reis serviert - einfach himmlisch!

Harira
Harira ist eine traditionelle arabische Suppe und in besonders in Marokko sehr verbreitet. Sie besteht aus Bohnen, Linsen/Kichererbsen und Hackfleisch, wird aber vielerorts auch als vegetarische Variante angeboten. Viele Einheimische nehmen die Suppe auch als Frühstück ein.

Couscous
Couscous ist dir wahrscheinlich auch schon bekannt: in Marokko wird er mit Gemüse und wahlweise Rind-, Hähnchen- oder Lammfleisch serviert. Es gibt allerdings auch eine süße Variante mit Rosinen und gedünsteten Zwiebeln.

Marokkanisches Frühstück
Die beste Mahlzeit in Marokko und in fast jeder Unterkunft bereits im Preis inkludiert. Das Frühstück besteht meist aus selbstgebackenem Fladenbrot, diversen Dips, Peperoni und Oliven, selbstgemachter Marmelade, Quarkspeisen sowie Honig. Als Getränke werden typischerweise marokkanischer Minztee oder frisch gepresster Orangensaft serviert
Typische Getränke
- Typische Getränke

Marokkanischer Minztee
An jeder Straßenecke und in jedem Cafè zu finden: Minztee. Dieser schmeckt allerdings nicht so langweilig wie normaler Minztee aus dem Supermarkt, sondern ist dank seiner besonderen Zubereitungsart unfassbar lecker. Zunächst wird grüner Tee aufgebrüht, danach wird frische Minze und brauner Zucker hinzugegeben und das Ganze wird wieder erhitzt. Schrittweise wird immer wieder etwas Tee in ein Glas gefüllt, damit sich der Geschmack entfalten kann.

Marokkanischer Kaffee
Überraschenderweise schmeckt der marokkanische Kaffee sehr ähnlich wie unsere europäischen Sorten. Du findest in jeder größeren Stadt zahlreiche Cafès, wo du von Cappuccino bis Cafe au lait alles bestellen kannst.

Orangensaft
In Marokko wird überall frisch gepresster Orangensaft verkauft - und der ist verdammt lecker. Kostet nur ein paar Dirham und erfrischt einen an heißen Sommertagen. Unserer Meinung nach darf der frisch gepresste Saft auf keiner Marokko-Reise fehlen!